Hauptmenü

  • Aktuelles
    • Einsätze
    • News
  • Informationen
    • Notruf
    • Lagerfeuer
    • Ein Tag bei den hauptamtlichen Kräften
  • Ortsfeuerwehren
    • Ortsfeuerwehr Zittau
      • Allgemeines
      • Fahrzeuge
        • LF 10
        • TLF 2000
        • MTW
    • Ortsfeuerwehr Eichgraben
      • Allgemeines
      • Fahrzeuge
        • MTW
        • TSF-W
        • Anhänger
    • Ortsfeuerwehr Pethau
      • Allgemeines
      • Fahrzeuge
        • TSF
        • Anhänger
    • Hauptamtliche Kräfte
      • Allgemeines
      • Fahrzeuge
        • HLF20
        • KdoW
        • TLF 4000
        • DLA(K) 23/12
        • GW-L2
        • GW-N
        • GW-AS
        • KdoW 2
        • Boot
        • Anhänger
    • Ortsfeuerwehr Hartau
      • Allgemeines
      • Fahrzeuge
        • TSF-W
        • Anhänger
    • Ortsfeuerwehr Hirschfelde
      • Allgemeines
      • Fahrzeuge
        • TLF 16/25
        • LF 20 KatS
        • TSF-W/Z
        • GW-G
        • MTW 1
        • MTW 2
        • Anhänger
    • Ortsfeuerwehr Schlegel
      • Allgemeines
      • Fahrzeuge
        • LF8/6
        • SW 30 KC
        • MTW
        • Anhänger
  • Sonstiges
    • Chronik
    • Links
    • Feuerwehrtechnisches Zentrum
      • Allgemeines zum FTZ
      • Atemschutzübungsanlage
      • Atemschutzwerkstatt
      • Schlauchwäsche
    • ausgemusterte Fahrzeuge
      • HLF 20
      • MTW 2
      • GW-N
      • DLA(K) 23/12
      • LF16 TS-KatS
Chronik der Feuerwehr Zittau
Seite: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] 9
1375 Vermutlich erste Röhrenwasserleitung aus dem Gebirge
1372 Stadtbrand in der "Kreuzwoche" ( 4. Mai )
Nach 13 Jahren verbrannte Zittau schon wieder und "nam unczelichen schaden beide an steynen und an hulczin husirn, grosir den vormalz von Keynem vure ( Feuer ) gescheen war". ( nach Guben )
1360 Erste Hausbesichtigung durch "Feuerpolizei"
Schwerpunkte bildeten vor allem die Brauhäuser der Stadt und Pichhütten der Böttcher.
1359 Erster großer Stadtbrand am 3. April
Nur ein reichliches Jahrhundert bestand die Stadt so. wie sie unter König Ottokar II. angelegt worden war. Die hölzernen Bebauungen waren völlig abgebrannt. Kaiser Karl IV. gebot, man solle statts Holz zukünftig " in Stein " bauen. Außerdem erhielt Zittau vom Landesherren für drei Jahre Steuererlass um die Schäden möglichst bald beheben zu können.
1238 Erstmalige Urkundliche Erwähnung von Zittau
Die ersten Häuser wurden mit Holz und Lehm errichtet, mit Stroh oder Holzschindeln gedeckt und besaßen offene Kamine.
Zwischen den Gebäuden lagerten leicht brennbare Materialien.
Die engen winkligen Gassen und unzureichende Löscheinrichtungen begünstigten die Entstehung großer Feuersbrünste.
Seite: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] 9

intern| Impressum | Datenschutzerklärung

Feuerwehr Zittau
Franz-Könitzer-Str. 9/11
02763 Zittau
Telefon: 
03583 752-444
Fax: 
03583 5856055
eMail: 
feuerwehr@zittau.de